Support

neues Ticket Helpdesk News & Updates

Changelog SPH-PaedNet 9.5.3 --> 9.5.5 [ID 1240]

Gegenüber der Version 9.5.3 haben sich in Version 9.5.5 folgende Änderungen ergeben (Version 9.5.4 ist eine interne Version, die nicht veröffentlicht wurde):

Lauffähigkeitstestung

  • Die Tests des Gesamtpakets wurden auf folgenden Betriebssystemen (64-Bit) durchgeführt:
    • Server:     Win2016, Win2019, Win2022
    • Clients:     Win10 x64, Win11 x64

Installation

Eine Installation ab SPH-PaedNet Version 9.x benötigt nur eine Aktualisierung des Servers und nicht der Clients. Weitere Informationen zur Installation finden sie in der "SPH-PaedNet Übersicht [ID 900]".

Da im AD ab dieser Version auch Klassengruppen angelegt werden, die die Lernenden beinhalten (s.u. im Abschnitt AD), muss zur Vermeidung von Kollisionen mit - im AD evtl. bereits vorhandenen - Klassengruppen ein Klassen-Suffix angegeben werden, das an die Klassenbezeichnungen angefügt wird. Beachten Sie dazu den Hinweis während der Installation.

Neue Features des ServiceTools

Überwachung der Dienste

Da die Dienste beim Systemstart bis zu 2 Minuten brauchen, um zu starten, überprüft das ServiceTool alle 10 Sekunden, wie viele Dienste bereits gestartet sind bzw. wie viele Dienste noch ausstehen.

Bsp.: Es sind nicht alle Dienste gestartet:

Dienste noch nicht alle gestartet (rote Markierung)
Bsp.: Es sind alle Dienste gestartet:

Dienste gestartet grüne Markierung 

  • Der Umfang der zur Verfügung stehenden Reparaturangebote wurde deutlich erweitert. Die Reparaturangebote stehen jetzt zusätzlich über Buttons zur Verfügung.
  • Die Löschung von Logdateien wurde erweitert.
  • Die Client-Auswertung wurde erweitert (SD-Programmstände, Betriebssystemversion, Windows-Updatestand etc.).
  • Die Client-Suchfunktion wurde verbessert, z.B. kann jetzt nach dem Windows-Updatestand der Clients oder der genauen Betriebssystemversion gesucht werden.
  • Es gibt eine Autostart-Option: Damit startet das ServiceTool bei jedem Serverstart sichtbar mit.
  • Es wird überprüft, ob die Startup- und Festplattenschutz-Dateien innerhalb der Gruppenrichtlinien vorhanden sind (Startup: Startet die Clientupdate.exe auf den Clients).

Änderungen in den Modulen für Lehrende und Lernende

  • Die Bildschirmsperre kann nicht mehr durch die Lernenden aufgehoben werden.
  • Die Startmodulanmeldung kann durch die Eingabetaste abgeschlossen werden.
  • Werden Clients heruntergefahren, so schließt sich (analog zum Schülermodul) ein evtl. noch geöffnetes Lehrermodul ohne Fehlermeldung.
  • Die Komplexitätskriterien für Passworte wurden heraufgesetzt:
    • Lernende: mind. 10 Zeichen (Kleinbuchstabe, Großbuchstabe, Sonderzeichen, Zahl)
    • Lehrende: mind. 12 Zeichen (Kleinbuchstabe, Großbuchstabe, Sonderzeichen, Zahl)

Neukonzeptionierung der Dienste

Die PaedNet-Dienste wurden komplett neu konzipiert. Dadurch konnte auf den LSD-Dienst, den Mover-Dienst und den DSGVO-Dienst verzichtet werden. Die verbleibenden Dienste (Raiser und ADConnector) wurden neu entwickelt.

Eine Übersicht über die Dienste finden Sie in der "Übersicht SPH-PaedNet - Dienste [ID 694]".

Neue Features im Active Directory

  • Beim LUSD-Import wurde die Übertragung der Userdaten in das AD und das Setzen der Rechte auf die Ordner der User durch den neuen ADConnector-Dienst etwa um den Faktor 10 beschleunigt.
  • Externe Systeme (z.B. Radiusserver, MS365, ...) können jetzt über zusätzliche AD-Attribute angebunden werden.
  • Zusätzlich zu den schon vorhandenen Organisationseinheiten (OUs) der Lehrkräfte ("Lehrer") und Lernenden ("Schüler") wurde eine weitere OU "Klassen" angelegt, diese enthält Klassengruppen in denen alle Lernenden einer Klasse zusammengeführt werden.

AD LDAP OU Klassen mit Beispielen

---------------------------------------------------------------------

Zurückführende Links

Zurück zur "SPH-PaedNet Versionsübersicht [ID 1103]"

Zurück zum Leitdokument "SPH-PaedNet Übersicht [ID 900]"

Letzte Bearbeitung: 25.09.2025 - MV

INVALID LICENSE (NOT REGISTERED FOR support.lanis-system.de)!