Wartungsclient mit LINUX Mint für virtuelle Server [ID 1052]
Problem:
Sie möchten einen Wartungsclient auf Ihrem Virtualisierungsserver laufen lassen, um von dort aus Zugriff auf die Virtualisierungsumgebung Ihres Servers zu nehmen.
Zur Kostenvermeidung soll ein Linux-System zum Einsatz kommen.
Lösung:
Für den erfahrenen Windowsnutzer ist Linux Mint mit der Cinnamon-Oberfläche am besten zu bedienen.
Weiter unten wird beschrieben, wie man diese Linux-Umgebung in eine virtuelle Umgebung (hier am Beispiel einer VMWare-Workstation) installiert, einen Teamviewer-Host installiert und einen RDP-Client für die weitere Arbeit in der Windows-Domain in den Wartungsclient installiert.
Die Lösung ist lizenzrechtlich einwandfrei und kostenlos.
Die Installationsschritte sind:
- Download eines MINT-ISO unter dieser Adresse:
Download Linux Mint - Installieren Sie eine virtuelle Maschine in ihrer Umgebung. Hier das Beispiel für die Virtualisierungslösung ‚VMWare-Workstation‘:
https://it-learner.de/linux-installation-in-der-vmware-workstation/ - Starten Sie die virtuelle Maschine und installieren Sie den Teamviewer:
So installieren Sie TeamViewer unter Linux - Installieren Sie den RDP-Client ‚Remmina‘
https://gist.github.com/primaryobjects/9cc807f3e3453da7acefa526bb6623b0 - Richten Sie den Autostart der virtuellen Maschine ein:
https://virtualizationreview.com/articles/2023/08/31/workstation-autostart.aspx
Tipp:
Die Terminologie in Linux ist eine andere als in Windows. Es folgt eine Übersetzungstabelle, die Sie für sich gerne erweitern dürfen.
Windows |
Linux |
Bemerkung |
Rechte Maustaste auf Startmenü, Ausführen, cmd |
CTRL+ALT+T Klicken Sie sich in einen Ordner und geben dann: CTRL+ALT+T ein |
Ruft eine Eingabeaufforderung. In LINUX heißt dies ‚Terminal‘ |
Ipconfig |
Ifconfig |
Zeigt die Netzwerkkonfiguration |
Einstellungen, Info |
Im Terminal ‚hostname‘ eingeben |
Name der virtuellen Maschine |
|
Sudo -s gefolgt vom Kennwort. |
Vom Normaluser zum Adminaccount wechseln. In LINUX nennt man das ‚root-User‘ |
|
|
|
----------------------------------------------------
Zurückführende Links
Zurück zur "Übersicht Einrichtung Windows Server [ID 800]"
Zurück zur "Übersicht SPH-PaedNet - Installation [ID 1411]"
Zurück zur "SPH-PaedNet Übersicht [ID 900]"
Letzte Bearbeitung: 26.09.2025 - MV